Bei diesem Projekt handelt es sich um eine
"Aufräumaktion", dass bedeutet alles was mit Netzwerk zu
tun hat soll zusammengefasst werden und ordentlich
verkabelt an die Wand.
Dabei wurden auch gleich die
Spannungsversorgungen vereint um zum einen weniger
Steckdosen zu benötigen und zum anderen die Verluste der
einzelnen Netzteile zu vermeiden.
Daraus entstannt
das Konzept einer zentralen Spannungsversorgung mittels
Drop-Down-Converter vom Typ LM 2576 und einem normalen
Notebook Netzteil. In einem weiteren Schritt wurde
überlegt wie man das Ganze zusammen ausschalten kann. Da
das als Router verwendete embedded-Board keine
Abschaltfunktion hat musste eine externe Lösung
entwickelt werden.
Die Spannungswandler-Platine besteht aus zwei Pfaden mit jeweils einem LM 2576. Ein Pfad erzeugt 5V mit maximal 3A Last und der zweite Pfad erzeugt 12V mit maximal 3A Last. Die ON/OFF-Pins der LM 2576 werden über einen Stecker zur Steuerungs-Platine geführt. Die Eingangsspannung kann zwischen xV und yV liegen. Hier wurde 19V gewählt, da sie die Versorgungsspannung des Server ist und somit einfach nur geschaltet werden muss.
Die Steuerungsplatine steuert die ON/OFF Pins der Spannungswandler und übernimmt die Kommunikation mit der angeschlossenen Hardware. Version 1.0 verwentet als Kommunikationsschnittstelle 2 Steuerleitungen einer RS232 Schnittstelle. Damit ist nur eine eingeschränkte kommunikation möglich. Wegen diesem Nachteil und einem höheren Funktionsumfang läuft bei Version 2.0 die kommunikation über GPIO Pins welche auf einen ATmega8 gehen.
Die Steuersoftware besteht aus zwei Komponenten, der µC Firmware und der Software auf der angeschlossenen Hardware. Die Firmware des Atmega8 ist in C programmiert und die Gegenstelle erledigen Scripte für die Linux Shell (sh). Die Hardwareunterstützung beschränkt sich momentan auf x86 System mit fli4l als OS.